Am Mittwoch, den 10. September 2025 besuchten wir den Globus - Markt in Castop RauxelDort bekamen wir eine Führung durch den Markt |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Unser Tagesausflug hat sich gelohnt und war voller
Überraschungen. Es war keine Trockenübung, denn nach der Begrüßung durch
Marktleiter Björn Richter bekamen wir am Empfang eine
Hygiene-Schutz-Kleidung und wurden zur Backabteilung geführt. Hier wurde
alles über Backen erzählt. Danach zur Metzgerabteilung. Hier mussten
auch die Schuhüberzieher angelegt werden und wir bekamen zum Schluss ein
großes Wurstpaket. Herr Maske hat sich herzlich bedankt und einen Ehrenhäckel überreicht. Wir durften auch alles fotografieren. Eine sehr
interessante Veranstaltung. |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Im Rahmen des RDB -Ausflugsprogramms hatten 13
Personen am 10. September um 11.00 Uhr die Möglichkeit sich über die
Globus Markthalle in Castrop Rauxel und deren Produktionsabläufe zu
informieren. Es gab die nicht alltägliche Gelegenheit, die Herstellung
von Back – und Fleischwaren genauer anzusehen. Die Gruppe wurde von
Marktleiter Björn Richter empfangen und begleitet. Fein gefensterte Krusten sind optisch attraktiv und vor allem bei Kleingebäck ein positives Qualitätsmerkmal. Weiter erklärte er, dass Brot und Brötchen einen
Schlitz haben (den sogenannten
Ausbund), um die Gärungsprodukte während des Backens kontrolliert
entweichen zu lassen, was eine gleichmäßige Volumenzunahme und eine
schöne Kruste bewirkt und ein unkontrolliertes Aufreißen verhindert. Der
Schnitt dient außerdem der Vergrößerung der Krustenoberfläche, was zu
mehr Kruste und Aroma führt, und ist ein Zeichen für hohe Qualität. Der Hauptunterschied ist die Spezialisierung: Ein
Bäckermeister konzentriert sich auf Brot, Brötchen und einfache
Teigwaren, während ein Konditormeister ein Experte für die Herstellung
und kunstvolle Gestaltung von Süßwaren, Torten und Desserts ist. Bäcker
decken den Bereich der Grundnahrungs-mittel ab, Konditoren widmen sich
der "künstlerischen" Seite des Backens, wie Dekorationen und Pâtisserie. Ein
Konditormeister oder eine Konditormeisterin ist ein Experte in der Kunst
der Feinbäckerei und Patisserie. Dieser Beruf ist wichtig, um
hochwertige und kreative Backwaren, Torten und Desserts zu kreieren, die
nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugen. Bei unserer
Führung durch die Meisterbäckerei und den Erläuterungen von
Bäckermeister Thomas Wöhner-Wölke haben wir nicht nur jede Menge über
echte Handwerksqualität gelernt, sondern uns auch von der hohen Qualität
und Sorgfalt überzeugen können. Dazu sagten wir lieben Dank. Marktleiter Björn Richter brachte uns zum Empfang wo wir unsere Hygene-Schutzkleidung ablegen konnten. Bergkamerad Manfred Maske bedankte sich im Namen der RDB-Gruppe für die rundum gelungener Führungen, die uns spannende Einblicke in das Unternehmen Globus ermöglicht haben. Die Gruppe ist gut gestärkt und kann mit neuen Eindrücken und Wissen den Heimweg antreten. Dann überreichte Manfred Maske das Bergmannshäckel und erklärte, dass dieser Handstock sowohl ein Werkzeug als auch ein Standessymbol ist. Er diente zum Prüfen des Gebirges, zum Messen des Abbaus und wurde zu festlichen Anlässen oder bei Bergparaden mitgeführt. Marktleiter Björn Richter antwortete vielen lieben Dank für den Besuch und das Interesse an unserer Produktion. Auch hier applaudierten die RDB-Mitglieder und schauten dann auf die 7.000 Quadratmeter große Verkaufsfläche mit den wohl über 50.000 gelisteten Artikel in den Regalen. Der nächste Besuch gilt sicherlich dem Einkauf. Recklinghausen, 23. September 2025 , Manfred
Scherschel
Anmerkung Über GLOBUS Die Wurzeln der GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG liegen im saarländischen St. Wendel: 1828 gründet Franz Bruch dort einen kleinen Kolonialwarenladen, der sich schnell zur Großhandlung und in den 1960er Jahren zum Cash & Carry-Markt weiterentwickelt. 1966 eröffnet in Homburg-Einöd dann der erste großflächige Verbrauchermarkt. In den 1980er Jahren folgt die Gründung der Globus Baumärkte und mit der deutschen Wiedervereinigung expandiert das Unternehmen zunächst in den Osten Deutschlands, wenig später nach Tschechien und Anfang der 2000er Jahre nach Russland. Heute führt Matthias Bruch als Geschäftsführer der GLOBUS Holding das Familienunternehmen in sechster Generation. Zwar erklärt sich das Unternehmen in seiner Firmengeschichte nicht ganz eindeutig zur Herkunft des Namens Globus. Anzunehmen ist aber, dass der Umstand, Waren aus aller Welt anzubieten, eben vom gesamten Globus, sowie die ersten Eigenmarken aus dem Jahr 1928 die Inspiration gaben. Am ehemaligen Real-Standort in Castrop hat Globus mit einem glänzenden 7.000-Quadratmeter-Markt den Schritt ins Ruhrgebiet getan. Die Resonanz ist gut, mit der Gastro hat man in der Region einen wahren Coup gelandet. Quelle: Wikipedia |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
( Text und Bilder von Prof. Dr.-Ing. Manfred Scherschel) |
||||||
Globus - Markt in Castop Rauxel44579 Castrop-Rauxel Dort bekommen wir eine Führung durch den Markt Die Teilnehmerzahl ist durch die Räumlichkeit gegrenzt. Stand: 01.08.2025
Plätze: 20 Anmeldungen: 14 Frei: 06 |
||
zurück zu den Terminen
zurück zu den Berichten
zurück zur Startseite