RDB - Bezirksverein Recklinghausen

Familiensommerfahrt 2009

Am 21. Juni besuchten wir die Henrichshütte in Hattingen.

Fotos 1  /  Bericht  /  Fotos 2

 
 
             
   
             
   
             
   
             
    Fotos von Monika Berndt    

 

Flöz Mentor und eine tiefgefrorene Möllersäule

Im Rahmen unseres Jahresprogramms 2009 fuhren wir am 21. Juni mit 37 Teilnehmern zur Henrichshütte nach Hattingen – Welper.
Zuerst besichtigten wir das Bessemer – Stahlwerk, wo wir einen Film über die Begradigung der Ruhr im Jahre 1959 sahen. Dieses gigantische Ingenieurwerk war notwendig geworden, damit die Henrichshütte ausgebaut und erweitert werden konnte.
Erz, Kohle und ein Fluss lockten 1854 einen Adligen aus dem Harz zur Firmengründung an die Ruhr. Die einstige Hütte von Graf „Henrich“ zu Stolberg – Wernigerode wuchs über Jahrzehnte zu einem riesigen Werk zur Herstellung von Produkten aus Eisen und Stahl.
150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Heute wurde für uns die Geschichte von Eisen und Stahl wieder lebendig. Über 10 000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall.
Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier.
1989 übernahm der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die wesentlichen Bauten mit dem dazugehörigen Inventar, darunter die riesige Erzbrücke, Winderhitzer, Masselgießmaschine sowie etliche Kilometer Gleisstränge und Rohrleitungen. Vor der Sprengung des Stahlwerks übernahm das Museum Konverter, Kokillen und Gussstücke.
2004 wurde mit der Schmiede der letzte Heißbetrieb der ehemaligen Hütte stillgelegt. Nach und nach bevölkerten mittelständische Unternehmen und Freizeitanbieter den neuen HenrichsPark und sorgten für den Strukturwandel an der Ruhr.
Geleitet von einem sachkundigen Führer begangen wir unseren Rundgang im Labor, wo wir eine in flüssigem Stickstoff erstarrte und vertikal aufgeschnittene Möllersäule bestaunten. Durch das Einfrieren wurde ein Einblick in eine Hochofenbefüllung mit den abwechselnden Schichtungen aus Erz, Kohle und Kalk bis zum Roheisen ermöglicht. Beim Aufstieg auf die Erzbrücke entdeckten wir das zu Tage tretende Steinkohlenflöz Mentor. Wegen der Kohle war ja der Graf Henrich an die Ruhr gekommen. Leider waren die vorhandenen Flöze nicht abbauwürdig.
Auf unserem weiteren Weg vom Erz zum Roheisen folgten wir dem Materialfluss vorbei an den Erz-, Kohle- und Kalktaschen, die der Bunkerung und Mischung der Hochofenzutaten ( Möllerung ) dienten. Entlang der Erzbahngleise standen an den Bunkern Tonbandanlagen über die wir den Originaltönen der ehemaligen Hüttenarbeiter zuhören konnten. Sie berichteten über die schwere, gefährliche und staublungenfördernde Arbeit in den Bunkern. Die Möllerung wurde über Bänder zu den Schrägaufzügen an den Hochöfen gefördert.
Ein gläserner Aufzug führte unsere Seilfahrt hinauf auf den 55 Meter hohen Riesen. Von oben genossen wir den atemberaubenden Ausblick auf Geschichte und Gegenwart der Region.
Gefährlichster Feind der Hüttenarbeiter waren hier oben die Gichtgase, besonders bei wechselnden Winden. Wir lasen die plakatierten Berichte der Ehefrauen, die jeden Tag um die Rückkehr ihrer Männer bangten. Die Lebenserwartung der Mitarbeiter war auch aufgrund der gesundheitlichen Belastungen eingeschränkt.
Von der Spitze ging es Treppe für Treppe hinunter bis in die Gießhalle, ins Herz der Hochofenanlage, wo das 1400 Grad heiße Roheisen abgestochen und von der Schlacke getrennt wurde.
Nach der Stilllegung konnte sich die Natur im Firmengelände nach ihren eigenen Regeln entwickeln. Wilder Majoran, stinkender Storchschnabel und Götterbaum, aber auch Exoten, die als blinde Passagiere mit den Rohstoffen aus aller Welt nach Hattingen kamen, sind hier zu Hause.
Im angrenzenden HenrichsPark, der auf 140 ha große Grünflächen, aber auch 100 verschiedene Unternehmen aus Industrie. Gewerbe, Dienstleistung, Freizeit und Kultur aufzubieten hat, wanderten wir zu einem Ausflugslokal, direkt am Ruhrufer, um unsere Kaffeepause zu genießen.
Gegen 17.00 Uhr erreichten wir wieder unseren Abfahrtort, wo wir am Naturfreundehaus den Nachmittag bei Gegrilltem und gekühlten Getränken ausklingen ließen.
Sehr herzlich bedankten wir uns bei unserem Reiseleiter Dieter Richter für die perfekte Organisation dieser erlebnisreichen und kulturell hochinteressanten Sommertour.                                 N.Z.

 

 

             
   
             
   
             
   
             
    Fotos von Bärbel Bosse - Grube    
             
 
 

zurück zu den Terminen     zurück zu den Berichten     zurück zur Startseite